
Das Bistum Osnabrück fördert innovative Experimente in der Pastoral. Bei der Förderung geht es darum, „unperfekten“ Prototypen neuer pastoraler Angebote eine Starthilfe zu geben oder Bestehendes neu zu gestalten. "Prototypen" haben das Ziel, neue Nutzergruppen zu erreichen und auf ein Bedürfnis konkreter Zielgruppen eine Antwort zu geben: Welchen relevanten Mehrwert hat die Idee für Nutzer*innen? Wie muss das Angebot in kleinen Schritten weiterentwickelt werden, damit es eine fördernde Wirkung erzielt?
Gefördert werden solche innovativen Experimente durch fachliche Beratung und durch finanzielle Unterstützung. Ziele der Förderung sind die unkomplizierte und schnelle Unterstützung von innovativen Initiativen und auch das gemeinsame Lernen aus den Erfahrungen, den Erfolgen und den Irrtümern der Unternehmungen.
In welcher Form wird gefördert?
- Fachliche Beratung für Gruppen und Einzelpersonen
- Anschubfinanzierung zwischen 100,- Euro und 500,- Euro pro Idee
- Kollegialer Austausch in Fachgruppen und im Netzwerk Innovation
Was wird gefördert?
Innovative "Prototypen" wie Projekte, Veranstaltungen, digitale Formate, Produkte oder Dienstleistungen, die sich an den Leitplanken einer Kirche der Beteiligung ausrichten. Grundsätzlich muss das Projekt für die Antragsteller*innen eine Premiere sein, also erstmalig durchgeführt werden. Zusätzlich sollten mindestens drei der folgenden Kriterien erfüllt sein:
- Neue Formen und Wege ausprobieren, das Evangelium als bedeutsam und relevant erfahrbar werden zu lassen.
- Neue Nutzer*innengruppen in den Blick nehmen, die von den klassischen Angeboten nicht (mehr) erreicht werden.
- Ein Angebot wird attraktiv, indem es konsequent an den Bedürfnissen der Nutzer*innen ausgerichtet wird und sich an deren Lebenswelt (Sehnsüchte, Ästhetik, Themen, Alltagsherausforderungen, …) orientiert.
- Sie erkunden Ihren Lebens-, Sozial- und Pastoralraum und vernetzen sich mit Gleichgesinnten und Kooperationspartnern vor Ort.
- Glaube und Kirche als lebendig, offen und einladend anbieten und neue Charismen entdecken.
- Umsetzung an ungewöhnlichen Orten und/ oder mit neuen Kooperationspartner*innen aus Kultur und Gesellschaft zusammenarbeiten.
- Bestehendes wird deutlich ressourcensparender umgesetzt durch effizientere Abläufe, geringere Kosten oder personellen Einsatz, ohne einen spürbaren Mangel an Qualität oder Wirkkraft.
- Modellhaft gestaltet sein, d.h. auch für andere umsetzbar und auf andere Orte übertragbar.
Angestrebt werden Projekte, die noch nicht zu den klassischen Angeboten von pastoraler Arbeit gehören.
Wer kann die Förderung beantragen?
- Freiwillig Engagierte und Hauptamtliche im Bistum Osnabrück
- Gemeinden, Gremien und Verbände im Bistum Osnabrück
- Pastorale Initiativen im Bistum Osnabrück
Wie kann die Förderung beantragt werden?
Die Förderung kann über das Antragsformular beantragt werden. Dabei reicht eine kurze Beschreibung, eine Darstellung des erwünschten Mehrwerts (siehe Kriterien), sowie eine prognostizierte Kostenaufstellung aus. Folgendes wird im Antrag erfragt:
- Antragsteller*innen, inkl. Kontaktdaten und Kontoverbindung
- Kurzbeschreibung des Projektes: Was? Wie? Wo? Wann?
- Welche konkrete Zielgruppe soll erreicht werden?
- Inwiefern bietet das Projekt einen relevanten Mehrwert für die Nutzer*innen?
- Inwieweit kommen durch das Projekt die Nutzer*innen neu/anders mit dem Evangelium in Berührung?
- Wie wird der „Prototyp“ anschließend ausgewertet/evaluiert?
- geplante Ausgaben und Einnahmen (Kosten- und Finanzierungsplan)
Wer entscheidet über die Förderung?
- Nach dem Vier-Augen-Prinzip: eine Person aus der Leitungskonferenz im Seelsorgeamt und eine Person aus dem Bereich Gemeindeentwicklung und Organisationsberatung
- Innerhalb von vier Wochen gibt es in der Regel eine Rückmeldung
Was ist nach der Bewilligung des Projekts zu tun?
- Logo "Andersmachen" in die eigene Werbung integrieren
- Teilnahme an den Netzwerktreffen "Andersmachen" im Bistum Osnabrück
- Verwendungsnachweis zusenden, ob das Projekt zustande kam.
- (kurzer) Projektbericht mit 2-3 Bildern von der Umsetzung
Kontakt für Antrag und Rückfragen:
Seelsorgeamt im Bistum Osnabrück – Bereich Gemeindeentwicklung & Organisationsberatung
- Dominik Heggemann, 0160 5965221, d.heggemann@bistum-os.de
- Anja Breer, 0171 9738923, a.breer@bistum-os.de
Stand: 24. Juli 2025